Die ca. 296 noch vorhandenen 110 sind bei den Betriebshöfen Braunschweig, Dortmund, Kiel, Frankfurt, Köln, Saarbrücken und Stuttgart beheimatet. Die größte Anzahl an 110ern hat jedoch das Bw Braunschweig. Sie fahren heute fast im gesamten elektrifizierten DB-Netz, überwiegend im Nahverkehr. Werden aber auch im Turnus- bzw. Sonderzugverkehr eingesetzt, und kommen so sogar bis Österreich und Slowenien. |
|
|
Als Einstige Fernverkehrslok der Deutschen Bundes Bahn verschob sich Einsatzschwerpunkt der 110 Hauptsächlich in den Regionalverkehr und gehören offiziell zu DB Regio. Einzelne Braunschweiger, Kölner, Frankfurter und Münchener 110 sind an Reise & Touristik vermietet und kommen dort vor InterRegios, Bedarfs- und Entlastungszügen , im Sonderzugverkehr oder vor Nachtzügen als Ersatz für die 113 zum Einsatz. Bisher werden die Loks nur bei schweren Unfallschäden ausgemustert oder nach erreichen der Grenzkilometer. |
Die
Ablieferung der 103.1 verdrängte die 112 (später113) aus dem IG- und TEE-Verkehr in den
Schnellzug- und Eilzugdienst. Im Januar 1992 wurden die 113 zum Bw München 1 unbeheimatet. Zur
Zeit gibt es dort noch 9 Maschine . Diese Loks kommen in einem eigenen Plan vor
D-Zügen, Entlastungs- u. Bedarfszügen Autoreise- und
Urlaubs-Express Zügen zum Einsatz . |
|
|
Die
Einheits-E-Loks der ersten Generation wie die 110/113 sind robuste, und
unscheinbare Maschinen, die auch heute noch verhältnismäßig zuverlässig ihren Dienst
versehen. Sie haben an ihren Nahverkehrsleistungen jedoch ganz schön zu
knabbern , nicht die Länge der Strecken machen ihnen zu schaffen sondern
das ständige Anfahren und Bremsen. Die Laufleistungen von
über sieben Millionen Kilometer, die
einige
Loks der Baureihe 110 erreicht haben, sprechen für die Bewährung der Loks,
erklären aber auch, warum einige Loks schon ziemlich verschlissen sind. Dabei treten aber innerhalb der Baureihen gewaltige
Unterschiede auf. Bei den Maschinen der Baureihen 110, 113 und l 14 schwanken die Lautleistungen zwischen vier und sieben Millionen Kilometer. Da diese Loks von allen Betriebswerken großräumig eingesetzt werden, hängen die Unterschiede in der
Laufleistung der Loks in erster Linie vom Alter der Loks ab. Ihre
Kolleginnen, die hauptsächlich auf den
Rheinstrecken oder der Nord-Süd-Strecke eingesetzt waren, haben zum Teil die dreifache
Laufleistung. Daher ist zu vermuten, dass in Zukunft mäßig zuverlässig ihren Dienst versehen.
Es ist abzusehen, dass in Zukunft
Zu den Lieblingsbeschäftigungen der 110er in der Neuzeit gehört auch das Befördern von Autoreisezügen, hier kann die Baureihe 110 noch einmal zeigen was in Ihr steckt.
|
|
|