die Baureihe 110 im Geschwindigkeitsrausch



©Bku                                                                                                                   110 299 Foto: Kai Pagels


110 299 im Bw Braunschweig  ©Kai Pagels

Im Vorgriff auf die Entwicklung neuer Schnellfahrlokomotiven für 200 km/h, der E03 erhielten die E 10 299 und 300 im Jahr 1963 neu entwickelte Drehgestelle.  Bei Versuchsfahrten zwischen Bamberg und Forchheim fuhren beide Loks 200 km/h, wobei die E 10 299 diese Geschwindigkeit erstmals am 28. Oktober und die E 10 300 am 22. November 1963 erreichte. Sie hatte man auch  mit neuen Antrieben versehen, da der SSW-Gummiringfederantrieb für so hohe Geschwindigkeiten ungeeignet war. 

Wegen seiner guten Federung konnte er sich bei hohen Geschwindigkeiten zu stark aufschaukeln. Die E 10 299 rüstete man mit einem Henschel-Alsthom Antrieb aus, der sich vom Alsthom-Antrieb der E 10 001 hauptsächlich dadurch unterschied, dass der "tanzende Ring" gegen eine Gummidrehfeder ersetzt worden war, die für eine elastische Zugkraftübertragung sorgte.Die E 10 300 erhielt einen SSW-Gummiring-Kardanantrieb. Dieser Antrieb besaß im Gegensatz zum Henschel-Alsthom-Antrieb nur auf einer Seite Zahnräder. Diese gaben das Motordrehmoment mit Hilfe von sechs Lenkerhebeln an die Kardanhohlwelle weiter, deren anderes Ende über einen Armstern und Gummielemente mit dem Treibrad verbunden war.. Dieser Antrieb bewährte sich in den Versuchsreihen und wurde in die Baureihe E 03 übernommen. Neben dem Antrieb musste auch die Getriebeübersetzung von l : 2,1 auf l : 1,5 verändert werden. Bemerkenswert war das niedrige Gewicht der neuen Antriebe. So war der Henschel-Alsthom-Antrieb immerhin um 204 kg, der SSW-Gummiringkardanantrieb gar 454 kg pro Achse leichter als der SSW-Gummiringfederantrieb. Und so begann im Jahr 1965 auch mit Hilfe der 110  für die DB das Hochgeschwindigkeitszeitalter. In diesem Jahr konnten die ersten Vorauslokomotiven E 03 geliefert werden. 


110 300 in Köln©Detlef Lorenzen

Doch der Geschwindigkeitsrausch war schnell vorbei. Nach Abschluß der Versuche wurden beide Loks wieder in die Serienausführung rückgebaut. Heute sind die Loks weiterhin im Einsatz, jedoch nicht mehr für 200 km/h zugelassen. Die 110 299 versieht ihren Dienst beim Bw Braunschweig und die 110 300 ist mit neuem Verkehrsrot  in Köln stationiert. Sie fahren heute im Planeinsatz für DB Regio. 

110300PG.jpg (59514 Byte)
110 300 Heute Foto: ©Peter Grozzen

 

Nach oben ]